Entwicklungspsychologie
Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter
  • Einleitung
  • Kindes- und Jugendalter
  • Klausur I
  • Erwachsenenalter
  • Klausur II
  • Begriff, Theorien, Modelle
  • Methoden
  • Kognition
  • Sprache
  • Selbst
  • Soziale Entwicklung
  • Probleme und Intervention
  • Temperament
  • Persönlichkeit
  • Selbst
  • Person
  • Geschlechtsidentität
  • Lernfragen
Kindes- und JugendalterLayout elementSelbstLayout elementLernfragen
Seite 31
GeschlechtsidentitätGeschlechtsidentität
  Soziale EntwicklungSoziale Entwicklung

Was versteht man unter "goodness of fit"?

Unter "goodness of fit" versteht man, dass ein gewisses Temperamentsmerkmal Temperament temperament temperamentsmerkmal eines Kindes und das elterliche Eltern eltern Verhalten zueinander passen müssen, damit sich das Kind gut entwickelt.

Ab welchem Zeitpunkt haben Kinder eine innere Repräsentation ihres Selbst?
Ab ca. 15 Monaten: In diesem Alter weisen Habituationsexperimente die innere Repräsentation nach.
Ab ca. 18 Monaten: Dies ist das Alter, in dem der Rouge-Test von fast allen Kindern gelöst wird.
Ab ca. 12 Monaten: Dies ist das Alter, in dem der Rouge-Test von fast allen Kindern gelöst wird.
Ab ca. 8 Monaten: In diesem Alter weisen Habituationsexperimente die innere Repräsentation nach.
Ab ca. 11 Monaten: In diesem Alter weisen Habituationsexperimente die innere Repräsentation nach.

Was sind typische Wege der Identitätsentwicklung?

  1. von Identitätsdiffusion der Identitätsdiffusion identitätsdiffusion der identitätsdiffusion der Diffusion der Identität der diffusion der identität Diffusion der Identität diffusion der identität zu vorweggenommene Identität vorweggenommenen Identität vorweggenommenen identität vorweggenommene identität
  2. von Identitätsdiffusion der Identitätsdiffusion identitätsdiffusion der identitätsdiffusion der Diffusion der Identität der diffusion der identität Diffusion der Identität diffusion der identität über Moratorium das Moratorium moratorium zu erarbeitete Identität erarbeiteten Identität erarbeiteten identität erarbeitete identität

Nennen Sie drei Schritte zum Erwerb der Geschlechtsidentität!

  • Erkennen erkennen des eigenen Geschlechts:
    • bis zum 3. Lebensjahr
    • Zuordnung anhand physischer Merkmale
    • keine Erkenntnis der zeitlichen Stabilität oder Permanenz
  • Erkennen der zeitlichen Stabilität zeitlichen stabilität zeitliche Stabilität zeitliche stabilität des Geschlechts:
    • im Alter von 3 bis 5 Jahren
    • Schein und Realität nicht unterscheidbar (Verkleidung eines Jungen als Mädchen)
  • Situative situative situativ Situativ Geschlechtskonstanz:
    • im Alter von 5 bis 7 Jahren
    • Erkennen der Stabilität des Geschlechts über alle Situationen hinweg
Wie verändern sich interindividuelle Unterschiede in der Entwicklung der Person?
Anfangs (0-3 Jahre) gibt es eine eher geringere korrelative Stabilität der Persönlichkeitsmerkmale.
Interindividuelle Unterschiede in der Persönlichkeit konvergieren mit der Zeit und verschwinden letztlich.
Interindividuelle Unterschiede in der Persönlichkeit verfestigen sich mit der Zeit.
Nach dem 3. Lebensjahr nimmt die korrelative Stabilität der Persönlichkeitsmerkmale zu.
Anfangs (0-3 Jahre) gibt es eine hohe Stabilität der Persönlichkeitsmerkmale.
Aktivieren Sie bitte JavaScript in den Inhaltseinstellungen Ihres Browsers, um die Lernfragen zu sehen.
GeschlechtsidentitätGeschlechtsidentität
  Soziale EntwicklungSoziale Entwicklung

Anregungen, Fragen und Fehler an: Mailadresse: 'GuenterDanielRey at web.de'

  • Impressum
  • Sachverzeichnis
  • Literatur
  • Danksagung