Welche vier Bindungstypen unterscheidet man?
sicher ambivalent, desorganisiert gebunden, unsicher ambivalent, sicher vermeidend
sicher gebunden, unsicher vermeidend, unsicher ambivalent, desorganisiert gebunden
unsicher gebunden, sicher vermeidend, unsicher ambivalent, organisiert gebunden
sicher gebunden, unsicher vermeidend, unsicher ambivalent, organisiert gebunden
unsicher gebunden, sicher ambivalent, unsicher vermeidend, organisiert gebunden
Welche elterlichen Verhaltensweisen fördern Bindungstypen?
Missbrauchserfahrung: unsicher ambivalent
insensitiv für Signale des Kindes: sicher gebunden
manchmal herzlich und zugewandt, manchmal nicht ansprechbar/erreichbar: unsicher ambivalent
prompt, verlässlich, freundlich: sicher gebunden
überzufällig oft Missbrauchserfahrung: desorganisiert gebunden
Wie stabil sind Bindungsmuster über längere Zeiträume (>15 Jahre)?
Die vier genannten Bindungstypen sind relativ
Ab welchem Alter können Kinder einfache Theory of mind Aufgaben lösen?
ab einem Alter von etwa 2 Jahren
ab einem Alter von etwa 3 1/2 Jahren
ab einem Alter von etwa 54 Monaten
ab einem Alter von etwa 18 Monaten
ab einem Alter von etwa 4 1/2 Jahren
Was haben Kinder verstanden, die Theory of mind Aufgaben lösen können?
Sie haben verstanden, dass Menschen Vorstellungen haben können, die mit der Realität übereinstimmen.
Sie haben verstanden, dass alles, was sie wissen, auch ihre Mitmenschen wissen.
Sie haben verstanden, dass Menschen Vorstellungen haben können, die von der Realität abweichen.
Sie haben verstanden, dass sich ihre Perspektive von der ihrer Mitmenschen unterscheidet und somit nicht jeder über das gleiche
Wissen verfügt.
Sie haben verstanden, dass es nur eine Realität gibt und jeder über das gleiche Wissen verfügt.
Aktivieren Sie bitte JavaScript in den Inhaltseinstellungen Ihres Browsers, um die Lernfragen zu sehen.