Entwicklungspsychologie
Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter
  • Einleitung
  • Kindes- und Jugendalter
  • Klausur I
  • Erwachsenenalter
  • Klausur II
  • Begriff, Theorien, Modelle
  • Methoden
  • Kognition
  • Sprache
  • Selbst
  • Soziale Entwicklung
  • Probleme und Intervention
  • Piaget I
  • Piaget II
  • Piaget III
  • Physik
  • Gedächtnis
  • Lernfragen
Kindes- und JugendalterLayout elementKognitionLayout elementLernfragen
Seite 20
GedächtnisGedächtnis
  SpracheSprache

Nennen Sie drei der vier Stufen der Denkentwicklung nach Piaget!

  1. Stadium der sensumotorischen Funktionen Stadium sensumotorische Funktionen Stadium sensumotorischer Funktionen sensumotorische Funktionen Voroperatorisches anschauliches Denken voroperatorisches anschauliches Denken Konkret-operatorisches Denken konkret-operatorisches Denken Konkret operatorisches Denken Konkretoperatorisches Denken konkretoperatorisches Denken konkret operatorisches Denken Formal-operatorisches Denken formal-operatorisches Denken Formal operatorisches Denken formal operatorisches Denken formaloperatorisches Denken Formaloperatorisches Denken
  2. voroperatorisches anschauliches Denken Stadium sensumotorische Funktionen Stadium sensumotorischer Funktionen Stadium der sensumotorischen Funktionen sensumotorische Funktionen Voroperatorisches anschauliches Denken Konkret-operatorisches Denken konkret-operatorisches Denken Konkret operatorisches Denken Konkretoperatorisches Denken konkretoperatorisches Denken konkret operatorisches Denken Formal-operatorisches Denken formal-operatorisches Denken Formal operatorisches Denken formal operatorisches Denken formaloperatorisches Denken Formaloperatorisches Denken
  3. konkret-operatorisches Denken Stadium sensumotorische Funktionen Stadium sensumotorischer Funktionen Stadium der sensumotorischen Funktionen sensumotorische Funktionen Voroperatorisches anschauliches Denken voroperatorisches anschauliches Denken Konkret-operatorisches Denken Konkret operatorisches Denken Konkretoperatorisches Denken konkretoperatorisches Denken konkret operatorisches Denken Formal-operatorisches Denken formal-operatorisches Denken Formal operatorisches Denken formal operatorisches Denken formaloperatorisches Denken Formaloperatorisches Denken
Was sind typische Merkmale / Denkfehler der Stufe II (Voroperatorisches anschauliches Denken) der Denkentwicklung nach Piaget?
Abstraktheit des Denkens
eingeschränkte Beweglichkeit des Denkens
Erlernen des Zahlenbegriffs
Verwendung von Vorbegriffen
finalistische Erklärungen (z.B.: Steine gibt es, um Häuser zu bauen)
Was sind typische Merkmale der Stufe III (Konkret-operatorisches Denken) der Denkentwicklung nach Piaget?
Dezentrierung der Aufmerksamkeit
Reversibilität des Denkens
fehlendes kognitives Gleichgewicht
Aufbau von Klassifikationen
Reihenbildung
Welche Aussagen zum mathematischen / physikalischen Grundverständnis bei Kleinkindern treffen zu?
Durch Befragung kann ein Grundverständnis nachgewiesen werden.
Habituationsexperimente lassen sich erst mit ca. Einjährigen durchführen.
Durch Habituationsexperimente wird ein physikalisches Grundverständnis indirekt nachgewiesen.
Physikalisch unmöglichen Ereignisse werden länger betrachtet.
Physikalisch mögliche Ereignisse werden länger betrachtet.
Mit welchen Gründen wird erklärt, dass die Gedächtnisleistung im Laufe unseres Lebens zunimmt?
Zunahme von Strategienutzung
Abnahme der Sensivität für Inferenzen
Zunahme der Gedächtnisspanne
Zunahme des Meta-Gedächtnisses
Zunahme bereichsspezifischen Wissens

Füllen Sie dien folgenden Texte zum Thema "kindliche Amnesie" korrekt aus:

Eine Theorie postuliert, dass eine innere Repräsentation der Persönlichkeit Person Selbst notwendig ist, um biographische Erinnerungen abrufen zu können. Da diese innere Repräsentation aber erst ab ca. Ende des zweiten 2. Lebensjahres vorhanden ist, ist auch erst ab diesem Zeitpunkt Erinnerung möglich und ein autobiographisches Gedächtnis vorhanden.

Nach Freud Sigmund Freud sind die ersten Lebensjahre durch sexuelle Impulse geprägt, die gesellschaftlich als unmoralisch verwerflich ungehörig angesehen werden. Ein Junge begehrt zum Beispiel seine Mutter, was von seiner sozialen Umwelt aber als verwerflich angesehen wird. Deshalb kommt es zu einer Verdrängung der Erinnerungen an die ersten Lebensjahre und es ist keine Erinnerung möglich. Dieses Modell ist empirisch nicht bestätigt worden.

Aktivieren Sie bitte JavaScript in den Inhaltseinstellungen Ihres Browsers, um die Lernfragen zu sehen.
GedächtnisGedächtnis
  SpracheSprache

Anregungen, Fragen und Fehler an: Mailadresse: 'GuenterDanielRey at web.de'

  • Impressum
  • Sachverzeichnis
  • Literatur
  • Danksagung