Entwicklungspsychologie
Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter
  • Einleitung
  • Kindes- und Jugendalter
  • Klausur I
  • Erwachsenenalter
  • Klausur II
  • Begriff, Theorien, Modelle
  • Methoden
  • Kognition
  • Sprache
  • Selbst
  • Soziale Entwicklung
  • Probleme und Intervention
  • Piaget I
  • Piaget II
  • Piaget III
  • Physik
  • Gedächtnis
  • Lernfragen
Kindes- und JugendalterLayout elementKognitionLayout elementPhysik
Seite 18
Piaget IIIPiaget III
  GedächtnisGedächtnis

Kinder- und Jugendalter

Kognitive Entwicklung

Wissenstheorie: Methodik zur Feststellung physikalischen Verständnisses

physikalisches Verständnis bei Kindern

In der Entwicklungspsychologie des Kindesalters steht man vor dem Problem, dass man es mit Kleinkindern zu tun hat, die sich noch nicht sprachlich ausdrücken können. Hinzu kommt, dass in der Anfangsphase der Kindheit ein Alles-oder-Nichts-Denken auftritt, was bedeutet, dass noch keine abstrakten Verallgemeinerungen vollzogen werden. Erst ein paar Monate später können Abstufungen berücksichtigt werden. Wenn man herausfinden möchte, ob bei Kleinkindern ein mathematisches oder physikalisches Grundverständnis vorliegt, muss man andere Methoden als die der Befragung wählen.

Habituationsexperiment

Man führt sogenannte Habituationsexperimente durch und wendet die Methode der verletzten Erwartungen an. Habituation bedeutet soviel wie Gewöhnung. Man gewöhnt die Kinder also zuerst an eine Situation / einen bestimmten Reiz. Dass die Kinder daran gewöhnt sind merkt man daran, dass sie die Aufmerksamkeit schnell von der bereits bekannten Situation abwenden. Die Kinder reagieren demnach stärker auf neue Reize. Bei solchen Experimenten werden zum Beispiel physikalisch mögliche Ereignisse und physikalisch unmögliche Ereignisse gezeigt. Das Ergebnis ist, dass die physikalisch unmöglichen Ereignisse länger betrachtet werden. Man schließt deshalb auf ein grundlegendes Verständnis von Physik (und z.B. auch Mathematik). Diese Experimente lassen sich jedoch erst mit ca. 3-4 Monate alten Kindern durchführen, da sich jüngere nicht lange genug konzentrieren können.

Habituationsexperiment

Video 5: Beispielhaftes Habituationsexperiment von Carolyn Rovee-Collier

Erklärung

Es gibt zwei unterschiedliche Erklärungen für dieses frühe physikalische Verständnis:

  1. Es gibt angeborenes Wissen.
  2. Es gibt eine angeborene Lernbereitschaft, die einen schnellen Wissenserwerb erlaubt.

angeborenes Wissen

Elizabeth Spelke vertritt die Auffassung, dass Kinder bereits über angeborenes Wissen verfügen. Im folgenden Video spricht sie über ihre Forschung und ihre Person.

Video 6: Elizabeth Spelke spricht über ihre Forschung.

angeborene Lernbereitschaft

Als Vertreterin der Position, dass es eine angeborene Lernbereitschaft gibt, ist Renee Baillargeon zu nennen.

Piaget IIIPiaget III
  GedächtnisGedächtnis

Anregungen, Fragen und Fehler an: Mailadresse: 'GuenterDanielRey at web.de'

  • Impressum
  • Sachverzeichnis
  • Literatur
  • Danksagung